📞 +49 (0) 9421 5374332

📩 info@brockmeyerpascal.de

Professionelle Trinkwasser-Gefährdungsanalysen

Befall von Legionellen im Trinkwasser? 

Lassen Sie uns gemeinsam durch eine Gefährdungsanalyse die Ursache finden und die richtigen Maßnahmen zur dauerhaften Beseitigung ermitteln. 

Damit ihr Trinkwasser wieder frei von Krankheitserregern ist. 

Ihr sicheres Trinkwasser ist unser Antrieb

Wenn Sie uns mit der Erstellung Ihrer Trinkwasser-Gefährdungsanalyse beauftragen, können Sie von uns erwarten:

Unbefangenheit.

Hierdurch erhalten Sie eine unabhängige Gefährdungsanalyse nach den gesetzlichen Richtlinien.

Schnelligkeit.

Zeitnahe Besichtigungstermine, sowie die Anfertigung der Gefährdungsanalyse ohne lange Wartezeiten.

Verständlichkeit.

Statt unverständliches Fachjargon, sorgen wir dafür dass unsere Gefährdungsanalysen auch für den Laien verständlich sind.

Erhalten Sie mehr Sicherheit. 

Erst durch eine Trinkwasser Gefährdungsanalyse, lassen sich Gesundheitsrisiken einschätzen und sinnvolle Maßnahmen für einen sicheren Betrieb Ihrer Trinkwasseranlage ableiten.

Dadurch schützen Sie die Gesundheit der Menschen, die Ihre Trinkwasseranlage nutzen.

Weniger Sorgen durch eine Gefährdungsanalyse. 

Für Betreiber können Verstöße gegen die Trinkwasserverordnung teuer kommen. Demgegenüber drohen Bußgelder, die Stilllegung der Wasseranlage, Mietminderungen und auch Klagen der Betroffenen auf Schadensersatz oder Schmerzensgeld.

Aus diesem Grund helfen wir Ihnen schnell die Ursache zu finden, sodass Ihr Wasser wieder unbeschwert genießbar ist. 

Geben Sie Ihr Trinkwasser in professionelle Hände.

Sichern Sie sich jetzt Ihr kostenloses und unverbindliches Beratungsgespräch mit unserem Trinkwasserexperten. 

Wie unser Prozess zur Gefährdunganalyse abläuft

01.

Schritt 1: Vereinbaren Sie einen Termin mit uns 

Hierfür klicken Sie auf den Button "Buchen Sie jetzt Ihr kostenloses Beratungsgespräch". 

Füllen Sie danach das kurze Online Formular aus. Damit erhalten Sie bequem und unverbindlich Ihr Erstgespräch.

Dauer 30 Sekunden

02.

Schritt 2: Ihr kostenloses Beratungsgespräch

Unser Experte wird Sie telefonisch kontaktieren. 

Ziel des Gesprächs ist es gemeinsam herausfinden, ob und wie wir Ihnen helfen können. Sie werden ausführlich beraten können alle Ihre Fragen stellen. 

Dauer 10 - 25 Minuten 

03.

Schritt 3: Erstellung Ihrer Gefährdungsanalyse

Wenn Sie sich für eine Zusammenarbeit entscheiden möchten, sehen wir uns schließlich gemeinsam an, was die nächsten Schritte sind, sodass Sie schnellstmöglich Ihre Trinkwasser-Gefährdungsanalyse in den Händen halten können.


Was ist eine Gefährdungsanalyse?

Sobald das Trinkwasser von Bakterien belastet ist (wird also der technische Maßnahmewert von 100 KBE/100 ml überschritten), muss sich ein Sachverständiger vor Ort ein Bild der Lage machen, sodass der Grund für die Überschreitung der beispielsweisen hohen Legionellen Konzentration ermittelt wird.

Wie? 

Die Erstellung umfasst im Wesentlichen 3 Schritte:

  • Anfänglich Ist-Zustand erfassen und dokumentieren
  • Infolge Ist-Zustand und Sollzustand abgleichen
  • Schließlich Gesamtbewertung & Ableitung von Maßnahmenplänen
  • Was?

    Richtigerweise werden die Ergebnisse einer Gefährdungsanalyse in Gutachtenform erstellt.

    Wozu?

    Das Ziel der Gefährdungsanalyse ist es, die Ursache für die Bakterien- oder Legionellen-Kontamination in den Wasserleitungen zu finden. Schließlich ist diese das Werkzeug, um den Übeltäter für den Legionellen-Befall zu finden. Infolgedessen werden in der Gefährdungsanalyse geeignete Maßnahmen zur Beseitigung der Legionellen erfasst, damit hierdurch wieder ein sicherer Betrieb der Trinkwasseranlage hergestellt werden kann. 

    Buchen Sie jetzt ihr kostenloses Beratungsgespräch

    Wie läuft eine Gefährdungsanalyse ab?

    Im Grunde genommen kann die Ursache für eine Hohe Konzentration von Legionellen kann zwei verschiedene Ursachen haben.

    Zum einen kann diese technisch, also baulich bedingt sein. Andererseits kann auch die Betriebsweise oder die Wartung ursächlich sein, insofern kann die Ursache demnach auch organisatorischer Art sein.

    Demzufolge gilt es herauszufinden, was die Ursache für die Hohe Legionellen-Konzentration ist. Aus diesem Grund prüft ein Sachverständiger vor Ort die Einhaltung der „anerkannten Regeln der Technik“.

    Dementsprechend ist die Voraussetzung für eine Gefährdungsanalyse eine Ortsbesichtigung der Anlage, damit alle Einzelheiten analysiert werden können.

    Was wird geprüft?

    Dazu gehört die Sichtung und Auswertung Dokumenten wie Planungen, Berechnungen etc. Der Sachverständige sichtet die Trinkwasseranlage und überprüft wichtige Betriebsparameter durch entsprechende Messtechniken. Abschließend wird in Gutachtenform die Gefährdungsanalyse erstellt. Dazu werden die Ergebnisse zusammengeführt, eine Gesamtbewertung erstellt, sowie die Ableitung von Maßnahmen aufgeführt.

    Gemerkt: Zeigt das Ergebnis der Trinkwasseruntersuchung einen hohen Befund von Legionellen an, ist  der Betreiber einer Trinkwasseranlage verpflichtet eine Gefährdungsanalyse erstellen zu lassen, so schreibt es die Trinkwasserverordnung und das Gesundheitsamt vor. 

    Legionellen sind gefährlich!

    Brockmeyer Pascal

    Geschäftsinhaber, Experte für Trinkwasserhygiene, Wirtschaftsingenieur, Techniker HLS

    Trinkwasser ist eines der wichtigsten Lebensmittel. Daher ist es umso wichtiger, dass Wasser genießbar und frei von Krankheitserregern ist. Denn verunreinigtes Trinkwasser durch Legionellen löst laut einer Studie in Deutschland schätzungsweise jedes Jahr 15.000 – 30.000 Lungenentzündungen aus. Besonders ältere Menschen und Kinder sind davon betroffen.

    Die Schwere der Erkrankung hängt dabei vom allgemeinen Gesundheitszustand ab, dennoch sterben hierzulande jedes Jahr schätzungsweise 10 bis 15 Prozent, also bis zu 4.500 Menschen an einer Legionellen-Infektion. Legionellen im Trinkwasser sind gefährlich und deshalb sind mir Maßnahmen zum Schutz vor Legionellen sehr wichtig. Kinder und Erwachsene sollten zuverlässig sauberes Wasser bekommen. Das ist es, was mich antreibt. Dafür stehe ich. Ich helfe Ihnen dabei, dass Ihr Wasser ein genießbares Lebensmittel bleibt.

    Herzlichst, Ihr Pascal Brockmeyer

    Überzeugen Sie sich selbst. Ganz unverbindlich. 

    Unsere Werte:

    Kompetenz.

    Ihre Gefährdungsanalyse wird durch einen zertifizierten Sachverständigen für Trinkwasserhygiene (TWH) mit Zertifikat nach VDI/DVGW 6023 Kategorie A erstellt. 

    Zuverlässigkeit.

    Verlässlichkeit und Sorgfalt sind uns wichtig. Deshalb können Sie sich sicher sein, dass wir unser Bestes geben, um Sie zufrieden zu stellen.  

    Klarheit.

    Menschen hassen Verwirrung und lieben Klarheit - wir auch! Deshalb haben wir es uns auf die Fahne geschrieben, klar und verständlich zu kommunizieren, sodass Sie sofort verstehen.

    Haben Sie Fragen? 

    Wir helfen Ihnen gerne!

    +49 (0) 9421 5374332

    info@brockmeyerpascal.de

    Möchten Sie mit dem Trinkwasser-Experten sprechen? 

    Fragen & Antworten. 

    Was sind Legionellen?

    Legionellen sind kleine Stäbchenbakterien, die überall im Süßwasser vorkommen können. In Wassertemperaturen von 25° C bis 55° C finden Legionellen optimale Bedingungen zur Vermehrung vor.

    Ist das Trinkwasser mit Legionellen befallen, ist das Einatmen von Aerosol (Wassernebel), was zum Beispiel beim Duschen entsteht, mit Gefahren verbunden. In der Regel ist das Trinken von Wasser mit Legionellen ungefährlich. Werden jedoch Legionellen über die Atemwege aufgenommen, können ernsthafte Erkrankungen entstehen. Laut Schätzungen von Experten sollen allein in Deutschland jährlich 20.000 bis 32.000 Menschen an der sogenannten Legionärskrankheit erkranken.

    Was kostet eine Gefährdungsanalyse?

    Erlauben Sie mir, die Frage umzuformulieren?

    Was kostet es Sie, jeden Tag, jede Woche und jeden Monat, eine mit Legionellen belastete Trinkwasseranlage zu betreiben, die die Gesundheit der Menschen gefährdet?

    Und was kostet Sie die Stilllegung der Wasseranlage?

    Weiter, was kostet es Sie, wenn Sie Mietminderungen vornehmen zu müssen, Schmerzensgeld an die Betroffenen zahlen zu müssen oder gar Bußgelder zahlen zu müssen?

    Bei einer Gefährdungsananalyse handelt es sich um ein umfassendes Sachverständigengutachten, welches einschließlich einer Ortsbegehung durch eine mehrtätige Sachverständigentätigkeit erstellt wird.

    Was Ihre Investition für eine Gefährdungsanlage ist, kommt ganz auf Ihre Ausgangssituation, die benötigte Vorgehensweise und den Umfang an.

    Falls Sie eine Einschätzung zu Ihrem Objekt wünschen, so steht Ihnen unser Experte für Fragen gerne zur Verfügung. Wir bieten Ihnen dafür eine kostenlose und unverbindliche Beratung an, in welcher der Experte über Ihre individuelle Situation spricht, wenn Sie daran interessiert sind, mit uns zusammen zu arbeiten.


    Achtung: Bei "Billigangeboten" ist wie in allen Lebensbereichen Vorsicht geboten, da fachlich falsche oder unzureichend ausgearbeitete Gefährdungsanalysen zu extrem hohen Folgekosten für den Auftraggeber führen können.

    Wie sieht das kostenlose Beratungsgespräch aus? 

    Wir haben das kostenlose Beratungsgespräch ins Leben gerufen, um gemeinsam mit Ihnen Ihre Situation zu analysieren und anhand über die Themen zu sprechen, die für Sie aktuell relevant sind oder über die Sie gerne mehr erfahren möchten.

    Natürlich führen wir diese Gespräche in der Hoffnung, dass die beratene Person danach bei uns Kunde wird. Aber das nur, wenn die Beratung gefallen hat und eine gemeinsame Zusammenarbeit für beide Seiten sinnvoll ist. Wir machen Interessenten ein Angebot nur, wenn wir überzeugt sind, dass wir helfen und hervorragende Ergebnisse liefern können.

    Wie kann ich Legionellen im Trinkwasser bekämpfen?

    Sind die Grenzwerte der Trinkwasserverordnung in einer Trinkwasseranlage überschritten, so muss die Kontamination mit Legionellen schnellstmöglich beseitigt werden. Das Robert-Koch-Institut geht von rund 3.000 Todesfällen pro Jahr aus, was annähernd der Anzahl an Verkehrstoten pro Jahr in Deutschland entspricht, daher ist es enorm wichtig, dass schnell gehandelt wird.

    Legionellen lassen sich durch eine gezielte Reinigung der Leitungen mit thermischer oder chemischer Desinfektion erfolgreich beseitigen. Jedoch reichen diese Einzelmaßnahmen häufig nicht aus, da die Ursache dadurch nicht behoben wird. Aufgrund der baulichen Unterschiede einer jeden Wasseranlage, ist meistens ein individueller Maßnahmenplan erforderlich, welcher Teil einer professionellen Gefährdungsanalyse ist.

    Copyright © 2021 Brockmeyer Pascal. All rights reserved.

    Meet our hosts

    Sie wollen mehr erfahren? Besuchen Sie mich gerne bei LinkedIn.

    Klicken Sie dafür einfach auf das blaue LinkedIn-Icon. 

    Pascal Brockmeyer Trinkwasser-Experte

    Brockmeyer Pascal

    B. Eng | Sachverständiger für Trinkwasserhygiene 

    Sie wollen mehr erfahren? 

    Besuchen Sie mich doch auf LinkedIn